Snowboarden ist – kurz gesagt, das „Surfen“ auf dem Schnee. Für den Beobachter sieht ein Snowboarder aus, als surfe er den Hang hinunter – mal elegant, mal waghalsig, mit hohen Sprüngen und tollen Tricks, in einem Affenzahn und aufstäubendem Schnee oder noch ganz langsam, sich vorsichtig an das neue Gefühl herantastend…
Doch der Beobachter täuscht sich, wenn er meint, dass das Snowboarden ein pures Surfen auf dem Schnee ist, oder Skateboarden, vergleichbar mit dem Skifahren – einfach nur das Erlebnis, hangabwärts zu gleiten. Snowboarden ist mehr: Snowboarden ist ein Lebensgefühl, eine Lebenseinstellung, eine eingeschworene Gruppe voller Dynamik und Energie.
Allein von der Entstehung des heutigen Snowboarden her wird schnell klar, dass es beim Snowboarden nicht bloß um die Ausübung eines Wintersports geht, denn die heutige Position der Snowboarder auf den Pisten und in den Fun-Parks musste über viele Jahre zäh und hart umkämpft werden:
Die ersten Vorläufer der heutigen modernen Snowboards waren mehr oder weniger zusammengebundene Kinderski, bzw. Konstruktionen, die an breite Ski erinnerten und mit Moonboots oder Winterstiefeln genutzt wurden. Weil sie wenig praktikabel waren, setzten sich die Ur-Snowboards nicht durch, aber überall auf der Welt kursierte die Idee, das Skateboard fahren und Surfen auf die Piste zu holen und so entwickelten sich in den 1970er Jahren parallel mehrere Versionen von Surfboard ähnlichen Skibrettern, die so schnell so viele begeisterte Anhänger und Nutzer fanden, dass die Idee von der Industrie aufgegriffen und Ende der 70er Jahre von der neugegründeten Firma „Burton Snowboards“ zu dem marktfähigen Produkt „Snowboard“ weiterentwickelt wurde.
Zwar durften die Snowboards lange Zeit nicht auf die Pisten, aber die Fans des Snowboards bleiben hartnäckig und nutzten die Bereiche abseits der Pisten und die Nachtzeiten für Ihre gewagten Abfahrten. Als mit raschem Wachsen der Fangemeinde der Druck auf die Liftbetreiber immer größer wurde, gaben sie notgedrungen nach und ihre Pisten auch für Snowboarder frei. Bereits Anfang der 1980er Jahre wurden die ersten Meisterschaften im Snowboarden ausgetragen und im Jahr 1988 wurde Snowboarden olympisch mit den Disziplinen Halfpipe und Riesenslalom.
Seit Anfang der 1980er Jahre werden Snowboards immer weiter entwickelt, immer mehr Varianten hinsichtlich Geometrie, Material und Ausstattung kommen auf den Markt und auch die ursprünglich zum Snowboarden genutzten Wanderstiefel oder die Moonboots wurden längst durch moderne High-Tech-Softboots abgelöst. Mehr noch als bei anderen beliebten Wintersportarten ist die Weiterentwicklung insbesondere auch der Ausrüstung für das Snowboarden in einem ständigen, sehr bewegten Prozess, der wohl nie enden wird, denn die Snowboarder sind eine sehr dynamische Gemeinde, deren Grundprinzip das Experimentieren, die Freiheit und der Rausch von Geschwindigkeit, Superlativen und immer neuen Herausforderungen ist – und das drückt sich nicht nur in den bunten, modernen und immer wieder völlig neuen Outfits der Snowboarder aus, sondern auch in ihrer Ausrüstung, ihren Styles und in ihrer Lebenseinstellung, die dazu geführt hat, dass das Snowboarden allen Widerständen zum Trotz ein Breitensport geworden ist, der nicht mehr von den Pisten wegzudenken ist.
Bauernhof in Altenmarkt-Zauchensee
Bauernhof in Mühlbach am Hochkönig
Bauernhof in St. Jakob in Haus
Gruppenunterkunft in Zell am See
Almhütte in Zell am See
Ferienwohnung in Lofer
Berggasthof in Viehhofen
Gasthof in Unken
Sie vermieten eine Unterkunft in einer Snowboard-Region? Dann inserieren Sie diese auf snowboarden.co für mehr Buchungen durch mehr Anfragen!
Weitere Informationen finden Sie hier.
TourismusNETZ
Grubhof 57
A-5092 St. Martin bei Lofer
E-Mail: info@fullmarketing.at