Snowboard

Das richtige Board finden

Das Fahrverhalten und damit die Nutzungsmöglichkeiten des Snowboards sind in erster Linie von der Bauweise und den Eigenschaften der verwendeten Materialien abhängig. Es werden zwei Konstruktionsweisen unterschieden: die Cap-Bauweise (Schalenbauweise) und die Sandwich-Bauweise mit Seitenwange.

Cap-Bauweise

Die Cap-Bauweise zeichnet sich dadurch aus, dass das Top-Laminat in einem Stück bis an die Stahlkante herunter gezogen wird und durch diese verhältnismäßig einfache und unkomplizierte Bauweise auch etwas günstiger in der Herstellung ist und somit preiswerter in der Anschaffung. Zwar sagt man den in Cap-Bauweise gefertigten Snowboards eine hohe Torsionshärte nach, doch es hat sich gezeigt, dass sie nicht so robust sind und bei Schlägen an der Seitenwange schnell ausreißen.

Sandwich-Bauweise

Die in Sandwich-Bauweise konstruierten Snowboards mit Seitenwange sind aufwändiger in der Fertigung und haben sich trotz des höheren Preises aufgrund der hochwertigen Qualität schon lange gegenüber der Cap-Bauweise auf dem Markt durchgesetzt. Bei der Herstellung werden verschiedene Glasfaser- oder Carbonlagen sandwichartig mit dem Holzkern verleimt, die Kunststoff-Seitenwange zwischen Top-Laminat und Stahlkante gesetzt zum Aufsaugen beziehungsweise Dämpfen von Seitenschlägen.

Der innere Kern des Snowboards, der die Fahreigenschaften des Snowboards bestimmt, ist - je nach Preislage - sehr unterschiedlich gestaltet und kann vom preiswerten geschäumten Kunststoff, über Lamellenkerne bis hin zu mehrfach verleimten Vollholzkernen besonders hochwertiger Snowboards und High-Tech-Kernmaterialien in modernsten Technologiebauweisen von ultraleichten High-End Boards oberster Preisklassen reichen.

Lauffläche bzw. Base

Die Lauffläche des Snowboards wird mit einem Belag versehen, der sehr unterschiedliche Eigenschaften haben kann, aber immer einem Zweck dient: das Snowboard optimal durch den Schnee gleiten zu lassen.

Sogenannte "extrudierte Laufflächen-Beläge" bestehen aus Polyethylen und sind pflegeleicht und preiswert und können schnell und unkompliziert ausgebaut werden.

Ein "gesinterter Laufflächen-Belag" hat bessere Gleiteigenschaften als ein extrudierter Belag, da er mehr Wachs aufnehmen und beim Fahren abgeben kann, ist aber auch teurer in der Herstellung und aufwändiger in der Pflege.

Der Graphitbelag ist die erste Wahl des Belags beim Rennsport des Snowboardens und bei warmen, feuchten Schneeverhältnissen, da er die Reibung auf dem Schnee durch das Ableiten des Wasserfilms zwischen Belag und Schnee verringert.

Torsion und Flex

Die Fahreigenschaften eines jeden Snowboards bestimmen sich durch Torsion (Verwindungssteifheit entlang der Längsachse) und den Flex (Längsbiegeverhalten). Ausschlaggebend hierfür ist die Wahl der verwendeten Materialien und die Geometrie des Snowboards. Generell gilt: je weicher das Board, desto fehlerverzeihender verhält es sich und je härter das Board, desto höheren Druck kann es aufbauen und desto aggressiver und schneller kann mit ihm gefahren werden.

Sidecut oder Taillierung

Der Radius oder Sidecut (Taillierung) moderner Snowboards bestimmt das Kurvenverhalten des Bretts – je kleiner der Radius, desto drehfreudiger ist es und desto rasanter und schnittiger sind die Kurven. Viele unterschiedliche Sidecuts sind auf dem Snowboard-Markt erhältlich und täglich werden es mehr, denn je ausgefeilter und extravaganter die Techniken der Snowboarder sind, desto größer ist ihr Anspruch an das perfekte Board und eine exakt angepasste Taillierung.

Shape

Die Geometrie des Snowboards, auch als „Shape“ bezeichnet, entspricht der „Draufsicht“ von Oben und ist in drei unterschiedliche mögliche Grundformen unterteilt:

Der Twin Tip ist symmetrisch aufgebaut, wobei Nose und Tail gleich lang und genau gleich geformt sind, die Gewindereinrichtung zu Befestigung der Bindung (Inserts) ist bei dem True Twin Shape genau in der Mitte des Boardes angebracht, beim Directional Twin Shape über die Mitte nach hinten zum Tail versetzt.

Der Directional Shape (Tapered Shape) hat eine im Vergleich zum Tail längere und breitere und auch im Flex weichere Nase mit bis zu 5 cm zurückgesetzten Inserts.

Die Seitenansicht des Shapes von Snowboarden gibt ebenfalls unterschiedliche Formen, die sehr unterschiedliche Funktionen haben und für unterschiedliche Einsatzgebiete konstruiert wurden.

Camber

Sogenannte „Camber“ sind in der Seitenansicht in unterschiedlicher Ausprägung konvex vorgespannte Boards, die im Ruhestand nur an Nose und Tail aufliegen. Cambers sind sehr stabil bei hohen Geschwindigkeiten und haben einen optimalen Kantengriff. Der Druckaufbau des Cambers entsteht, sobald sich der Snowboarder auf das Brett stellt und das Board flach auf dem Schnee aufliegt. Die dadurch entstehende Energie sorgt für einen höheren Kantenhalt bei größeren Geschwindigkeiten und ermöglicht einen deutlich kraftvolleren Pop bei Ollies (Fahrtechnik).

Rocker

„Rocker“ sind, im Gegensatz zu den Cambers, genau umgekehrt, nämlich konkav vorgespannt in unterschiedlicher Ausprägung. Im Ruhestand liegt das Snowboard im Bereich der Bindung auf, Nose und Tail haben keinen Bodenkontakt. Rocker sind meist weich im Flex und haben ein sehr drehfreudiges, verspieltes Fahrverhalten, besonders im Tiefschnee. Besonders im Anfänger- und Freestyle-Bereich hat sich das Rocker nach der Markteinführung schnell durchgesetzt, da erst beim Fahren auf der Kante der Druckaufbau im Brett entsteht, was den Rocker zu einem nicht nur drehfreudigen, verspielten, sondern zugleich auch angenehm fehlerverzeihenden Brett macht. Auch im Pulverschnee ist der Shape des Rockers von Vorteil, da er eine kleinere Auflagefläche und damit eine bessere Wendigkeit möglich macht. Mittlerweile haben sich unterschiedliche Typen von Rocker-Shapes etabliert, die unterschiedliche Fahreigenschaften haben und damit für unterschiedliche Zwecke geeignet sind: Jib Rocker, S-Rocker, Flat Rocker, Powder Rocker und Combined Rocker.

Hybrides

Moderne „Hybrides“ sind Shape-Kombinationen aus Rocker und Camber und zeigen in der Seitenansicht einen wellenförmigen Shape mit Auflageflächen im Ruhestand sowohl an Nose und Tail, als auch im Bereich der Bindung. Das Ziel von Hybrides ist, das Fahrverhalten von Rocker und Camber in einem Snowboard zu vereinen.

Die Wahl des richtigen Snowboards

Welcher Boardtyp die richtige Wahl für Sie ist, hängt von dem gewünschten Einsatzbereich und Fahrstil ab. Der Markt ist überflutet von einer schier unübersichtliche Anzahl unterschiedlicher Typen und Varianten an Snowboards, so dass der Kauf eines neuen Snowboards zu einem größeren Projekt ausarten kann, als man zunächst geplant hat. Schlau ist sicherlich, wer sich schon vor dem Betreten eines Fachgeschäftes ausgiebig informiert und über erste Vorkenntnisse und eine grobe Vorstellung verfügt, auf die die konkrete Beratung in dem Fachhandel dann aufbauen kann. Generell unterscheidet man folgende Typen von Snowboards:

Freeride-Snowboard

Für das Freeriden durch tiefen, unverspurten Pulverschnee abseits der Pisten brauchen Sie viel Auftrieb und hohe Geschwindigkeiten, die nur mit einer breite Nose, einem schmalen Tail und einem Directional Shape mit großzügigem Setback erreicht werden können. Freerideboard ist jedoch nicht gleich Freerideboard und wenn Sie Ihr neues Snowboard auch auf der Piste nutzen möchten, dann sollten Sie sich dahingehend beraten lassen, denn nicht alle Freeride-Snowboards sind auch außerhalb unverspurter Hänge nutzbar.

All Mountain-Snowboard

All Mountain Snowboard – für jedes Terrain ist am besten ein Directional-Twin-Shape mit leichtem Setback von weniger als 3 cm geeignet. Mit der etwas längeren und weicheren Nose ist das All-Mountain-Snowboard auch für Anfänger optimal geeignet.

Freestyle-Snowboard

Moderne Freestyle-Snowboards wurden für einen größtmöglichen Bewegungsspielraum in Snow-Parks und Pipes gebaut. Sie sind torsionsweich, sehr fehlerverzeihend und in unterschiedlichen Ausführungen und Größen erhältlich.

Neu auf snowboarden.co

  • Chalets Marolden

    Chalet in Hinterglemm

    Genieße deinen Wunscherfüller in unseren Chalets am Maroldenhof, die mitten in der glitzerndes weißen Bergwelt liegen, fernab vom touristischen Trubel aber doch mittendrin im Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn über Zell am See bis nach Kaprun....eben dein Wunscherfüller!!

  • Palfengut

    Bauernhof in Altenmarkt-Zauchensee

    Von seiner schönsten Seite zeigt sich die Ski Amade in Altenmarkt im Pongau, dem kleinen, charmanten Bergdorf. Und der perfekte Ausgangspunkt für Ihr Ski oder Snowboardvergnügen ist unser Appartmenthaus Palfengut.

  • Erlebnisbauernhof Formaugut

    Bauernhof in Mühlbach am Hochkönig

    In Mühlbach am Hochkönig in unseren gemütlichen Ferienwohnungen am Bauernhof Formaugut erleben Sie einen Winterurlaub, den Sie nicht so schnell vergessen werden. Also schnappen Sie sich Ihr Snowboard und auf gehts in die wohlverdiente Auszeit!

  • Bauernhof Kröpflhof

    Bauernhof in St. Jakob in Haus

    Genießen Sie die wunderbaren Pisten der Buchsteinwand neben Ihrer Ferienwohnung und starten Sie direkt ab Ferienunterkunft in Ihren Snowboardtag.

  • Stoffenhof

    Gruppenunterkunft in Zell am See

    Unser Bauernhof liegt auf 1000m Seehöhe und bietet jede Menge Platz für große Gruppen und Familien bis zu 12 Personen. Für Kinder gibt es ein eigenes Spielzimmer mit Tischfußball, Spielteppich, Kartenspiele und Brettspiele. Die große Wiese vor dem Haus ist ideal zum Bobfahren und Schneemann bauen. Die nächste Bushaltestelle ist ca. 1,5km entfernt. Gratis W-Lan im ganzen Haus.

  • Holzknechtalm

    Almhütte in Zell am See

    Unsere Holzknechthütte ist ein Selbstversorger-Ferienhaus am Erlberg über Thumersbach gelegen und bietet ausreichend Platz für bis zu 10 Personen. Die Alm ist komfortabel, einladend und im alpenländischen Stil eingerichtet und somit die ideale Unterkunft für Ihren Snowboardurlaub.

  • Posthof

    Ferienwohnung in Lofer

    Genießen Sie nur ca. 100m entfernt ein Skigebiet mit den wohlmöglich schönsten Aussichten auf eine Natur-&Bergwelt. Entspannen Sie nicht nur in diesen schönen Naturwelten sondern auch in Ihrer komfortablen Ferienwohnung des Posthofes in Lofer.

  • Berggasthof Hecherhütte

    Berggasthof in Viehhofen

    Bei einem einzigartigen Panoramablick direkt an der Skiabfahrt nach Viehhofen des Skicurcus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn lässt sich Ihr Snowboardurlaub in vollen Zügen genießen. Wir bieten Ihnen eine Unterkunft mit Halbpension in unserem Bergasthof.

    Für Vermieter

    Sie vermieten eine Unterkunft in einer Snowboard-Region? Dann inserieren Sie diese auf snowboarden.co für mehr Buchungen durch mehr Anfragen!

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Für Fragen & Antworten

    TourismusNETZ
    Grubhof 57
    A-5092 St. Martin bei Lofer
    E-Mail: info@fullmarketing.at